Donnerstag, 16. Februar 2017

Mafia-Clans schleusen Afrikaner massenhaft nach Europa

Die Menschenhändler vom Mittelmeer
Von  Ralph Schulze, 16. Februar 2017, 02:00 Uhr

Ausbeutung, Missbrauch, Erpressung: Die Polizei hat einen Mafia-Clan zerschlagen, die tausende afrikanische Bootsflüchtlinge schmuggelte und wie Sklaven behandelte. Die Gruppe ist eine von vielen.



(SZ, dpa) Sie schmuggelten in den letzten zehn Jahren tausende von Flüchtlingen übers Mittelmeer. Die Mafiabosse nutzen die Notlage der Migranten, um sie wirtschaftlich auszubeuten, zu erpressen, um vor allem Frauen sexuell zu missbrauchen und zur Prostitution zu zwingen; Kinder mussten betteln gehen. Die hilflosen Menschen wurden von den Schleppern wie Sklaven behandelt. Nun gelang es der spanischen Polizei, zusammen mit marokkanischen Fahndern und Interpol, eine der wichtigsten Schlepperbanden in Marokko zu zerschlagen.

Die Mafia organisierte vor allem den Menschenschmuggel aus Westafrika nach Marokko und dann nach Spanien, von wo aus die Reise dann oft in andere EU-Länder weiterging. Zunehmend wurde aber auch Libyen als Ausgangspunkt für die Überfahrt genutzt. Im Bürgerkriegsstaat Libyen gibt es derzeit keinen funktionierenden Grenzschutz, der in der Lage wäre, Migrantenboote an der Abfahrt zu hindern. In Marokko haben es die Schlepperbanden hingegen mittlerweile schwerer, weil das Land im Kampf gegen die illegale Einwanderung immer enger mit Spanien und der EU zusammenarbeitet.

Seit 2015 war Spaniens Polizei dieser Menschenmafia auf der Spur. Die Fahnder verfolgten ihre Schmuggelrouten durch Westafrika, Nordafrika und dann übers Mittelmeer nach Südeuropa. Nun schlugen die Beamten zu: In Marokko wurden die drei Köpfe der Bande festgenommen. In Spanien kamen sieben weitere Verdächtige in Haft, die sich vor allem der Ausbeutung der Migranten nach der Ankunft in Europa widmeten. Die Mitglieder der Bande stammten offenbar durchweg aus dem westafrikanischen Staat Nigeria. Ihre Opfer waren vorzugsweise Landsleute aus Nigeria und anderen schwarzafrikanischen Ländern.




Einer der Strippenzieher, der von den marokkanischen Städten Rabat und Tanger aus operierte, war nach Angaben der spanischen Ermittler „eine der einflussreichsten Personen in der nigerianischen Bevölkerung in Marokko“. Er zelebrierte seine öffentlichen Auftritte wie ein kleiner König: Der Mann habe sich in der Öffentlichkeit mit Leibwächtern bewegt. Und er war so bekannt, „dass die Menschen aufstanden, wenn er Kirchen oder Restaurants betrat“, berichtete Spaniens Kripo weiter. Dieser Mafiachef habe „wenigstens seit 2008 praktisch alle Flüchtlingsboote kontrolliert, welche über die Meerenge von Gibraltar kamen“. In dieser Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet, liegen die marokkanische und die spanische Küste nur 14 Kilometer auseinander. Spanien hat diese Straße von Gibraltar mittlerweile durch eine elektronische Radarmauer abgesichert, doch trotzdem kommen immer noch jedes Jahr tausende Bootsflüchtlinge über diese Route – in den Booten der Schlepper.

Im vergangenen Jahr fischten spanische Grenzkontrolleure etwa 6100 Bootsflüchtlinge an ihren südlichen Festlandküsten auf. Eine vergleichsweise geringe Zahl, gemessen an den mehr als 180 000 Bootsmigranten, die im gleichen Zeitraum in Italien ankamen.

Die meisten Migranten erreichen Europa inzwischen über die zentrale Mittelmeer-Route. Von den 180 000 Menschen machten sich 2016 die meisten aus Libyen auf den Weg nach Italien, berichtete die EU-Grenzschutzagentur Frontex gestern in Brüssel. „Wir müssen uns auf die gleiche Zahl einstellen“, sagte Frontex-Chef Fabrice Leggeri mit Blick auf 2017.

In Libyen setzten kriminelle Schleuserbanden darauf, dass Migranten in internationalen Gewässern eingesammelt und dann nach Europa gebracht werden, sagte Leggeri. Die kleinen Boote würden immer stärker überfüllt. Insgesamt kamen 2016 laut Frontex rund 364 000 Flüchtlinge über das Meer – auch über Griechenland oder eben Spanien.

Spaniens konservative Regierung sieht sich durch die Zahlen in ihrer restriktiven Flüchtlingspolitik bestätigt. Ministerpräsident Mariano Rajoy pflegt seinen Abschreckungskurs den europäischen Kollegen als „spanisches Modell“ zu empfehlen. Wegen geringer sozialer Hilfen, schneller Abschiebung und einer engmaschigen Abschottung gilt Spanien als nicht besonders attraktiv für Migranten. Die meisten betrachten Spanien daher nur als Durchgangsland auf dem Weg nach Frankreich oder Deutschland.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen